Einladung zur Vortragsreihe
Zwischen Dialog, Konflikt und Geschwisterlichkeit:
Jüdische und Muslimische Perspektiven auf den ‚Anderen‘“
Hybrid- und Zoom-Veranstaltungen mit
Dr. Mahmoud Abdallah
und Rabbiner Dr. Jehoschua Ahrens
Die Beziehung zwischen Judentum und Islam ist seit jeher geprägt von tiefgreifenden theologischen, kulturellen und historischen Wechselwirkungen. Beide Traditionen teilen zahlreiche Gemeinsamkeiten, unterscheiden sich jedoch auch in wesentlichen Fragen – eine Spannung, die im Laufe der Jahrhunderte zu fruchtbarem Austausch, aber auch zu Konflikten geführt hat. Die Stiftung Stuttgarter Lehrhaus und die Arbeitsgruppe "Wege zum Verständnis des Judentums im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Württemberg wollen mit der neuen Veranstaltungsreihe „Zwischen Dialog, Konflikt und Geschwisterlichkeit: Jüdische und Muslimische Perspektiven auf den ‚Anderen’ „diese komplexen Dynamiken in den Blick nehmen.
Unter der Leitung von Rabbiner Dr. Jehoschua Ahrens und Dr. Mahmoud Abdallah beleuchtet die Reihe zentrale Aspekte der jüdisch-muslimischen Begegnung: von den Ursprüngen in den heiligen Schriften über die wechselvolle Geschichte des Mittelalters bis hin zu den Herausforderungen und Chancen in der Moderne.
Die beiden renommierten Referenten verbinden fundiertes Wissen mit persönlichen Einsichten und schaffen so einen Raum für eine differenzierte und lebendige Auseinandersetzung.
Im Dialog zwischen jüdischen und muslimischen Perspektiven nähern wir uns Themen wie der Wahrnehmung des „Anderen“, der Rolle von Recht und Tradition sowie der Bedeutung von Religion als Brücke zwischen unterschiedlichen Gemeinschaften. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern vor allem Begegnungen zu ermöglichen, die den Dialog zwischen den Religionen stärken und vertiefen.
Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns auf dieser Reise die Spannungsfelder und Verbindungslinien zwischen Judentum und Islam zu entdecken.
3. Studiennachmittag:
Tradition, Recht und gelebte Religion: Jüdisch-muslimischer Dialog über Alltagsfragen in unserer modernen Gesellschaft
Ort: via Zoom
Datum/Zeit: Sonntag, 6. April 2025, 15:00 – 18:00 Uhr
Format: Zoomveranstaltung
Referenten:
Rabbiner Dr. Jehoschua Ahrens und Dr. Mahmoud Abdallah
An diesem Nachmittag widmen wir uns den gelebten Traditionen und rechtlichen Systemen im Judentum und Islam. Im Vergleich von mündlicher Tora und Hadithen sowie deren Verschriftlichung werden Parallelen in den religiösen Überlieferungen und Interpretationen untersucht. Konkrete Alltagsfragen wie Ernährungsvorschriften, medizinische Ethik oder pluralistische Ansätze innerhalb beider Religionen bieten einen Einblick in die praktische Umsetzung von Glaubensgrundsätzen und regen zu einem lebhaften interreligiösen Dialog an.
Zoom-Registrierungslink:
https://us06web.zoom.us/meeting/register/y_oc6ub2StCPrQGNJ_ijTA
4. Studiennachmittag:
Judentum und Islam im Gespräch: Aufklärung und Emanzipation
Ort: via Zoom
Datum/Zeit: Sonntag, 11. Mai 2025, 15:00 – 18:00 Uhr
Format: Zoomveranstaltung
Referenten:
Rabbiner Dr. Jehoschua Ahrens und Dr. Mahmoud Abdallah
Im Zeitalter der Aufklärung und Emanzipation wurden Judentum und Islam tiefgreifend verändert. Diese Veranstaltung reflektiert die Entstehung neuer Bewegungen und Strömungen wie des Chassidismus und der Reformbewegung. Ebenso wird der Einfluss der Aufklärung auf beide Religionen sowie erste Ansätze eines interreligiösen Dialogs beleuchtet. Beispiele wie der Seelisberg-Kongress oder Persönlichkeiten wie Leo Baeck und Martin Buber veranschaulichen die Anfänge des Trialogs, der bis heute fortwirkt.
Zoom-Registrierungslink:
https://us06web.zoom.us/meeting/register/-TNcnRthRnOwAqJ1vjdBgg
5. Studiennachmittag:
Moderne Herausforderungen in der Diaspora
und im Nahen Osten
Veranstaltungsort:
Stuttgarter Lehrhaus im Paul-Gerhardt-Zentrum,
Rosenbergstr. 192, 70193 Stuttgart
Datum/Zeit: Sonntag, 29. Juni 2025, 15:00 – 19:00 Uhr
Format: Hybridveranstaltung (Präsenz + Zoom) Präsenzteilnahme bevorzugt
Referenten:
Rabbiner Dr. Jehoschua Ahrens und Dr. Mahmoud Abdallah
(Es werden zusätzlich weitere Referenten angefragt)
Der Abschluss der Reihe widmet sich den modernen Herausforderungen, mit denen jüdische und muslimische Gemeinschaften in der Diaspora konfrontiert sind. Themen wie Religionsfreiheit, Antisemitismus und anti-islamischer Rassismus sowie politische Spannungen im Nahen Osten werden aus interreligiöser Perspektive betrachtet. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle von Spiritualität und Religion als Brücke zur Verständigung in einer von Konflikten geprägten Welt.
Im Anschluss an den Studiennachmittag wird es zum Abschluss noch ein Podium mit zusätzlich eingeladenen interreligiösen Referenten geben.
Ziel ist es, Wege zur Zusammenarbeit und gegenseitigen Unterstützung in einer pluralistischen Gesellschaft aufzuzeigen.
Zoom-Registrierungslink:
https://us06web.zoom.us/meeting/register/TYdD_KhTSrmdjJ3ZaTDU7w
Sonntags von 15:00 bis 18:00 Uhr
Teilnahme/Anmeldung:
Die Veranstaltungen werden wir zum Teil vor Ort als physische Präsenzveranstaltungen durchführen und/oder zugleich als digitales Zoom-Meetings anbieten, mit der Möglichkeit virtuell teilzunehmen. Eine Teilnahme erfolgt durch eine Anmeldung per E-Mail bei unserer Geschäftsstelle. Onlineteilnehmer registrieren sich über den Registrierungslink und erhalten anschließend von uns einen Zoom-Link mit weiteren Einwahlinformationen und eine technische Anleitung, die Sie zur Teilnahme befähigt.
Ort: Stuttgarter Lehrhaus im Paul-Gerhardt-Zentrum,
Rosenbergstr. 192, 70193 Stuttgart
Veranstalter:
- Stiftung Stuttgarter Lehrhaus für interreligiösen Dialog
- Arbeitsgruppe „Wege zum Verständnis des Judentums" im Bereich der Evangelischen Landeskirche Württembergs (AGWege)
- Gesellschaft für Dialog B.W.